Unser Leistungsspektrum
Ärztliche Basisleistungen
Die ärztlichen Basisleistungen sind in der Privatversicherung die gleichen wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Viele gesetzliche Krankenkassen schließen aber mit Haus- und Fachärzten Zusatzverträge ab, wodurch es nicht nur zu Unterschieden zwischen Privat- und gesetzlicher Krankenversicherung kommt, sondern auch zu Unterschieden innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherungen selbst. Die Unterschiede beziehen sich dabei nicht nur auf die ärztlichen Leistungen, sondern auch auf die verordnungsfähigen Medikamente und sogar auf die freie Arztwahl (Haus- und Facharztverträge).
Großgeräteuntersuchungen
Hierzu zählen z.B. Herzkatheteruntersuchungen und Kernspinuntersuchungen des Herzens. Diese Untersuchungen stehen jedem Patienten zur Verfügung, über die Notwendigkeit entscheidet der Kardiologe anhand Ihrer Beschwerden und dem Ergebnis einer apparativen Stufendiagnostik.
Herzkatheteruntersuchung
Herzkatheteruntersuchungen erfolgen in Kooperation mit den umliegenden Kliniken. Auf Wunsch können Herzkatheteruntersuchungen auch in anderen Einrichtungen mit Herzkatheterlaboren vorgenommen werden.

Kardio-MRT
Spezielle Kernspinuntersuchungen des Herzens (Kardio-MRT) erfolgen - wie die Herzkatheteruntersuchungen - in vorgenannten Kliniken.
Elektrische Cardioversion
Wiederherstellung eines Sinusrhythmus bei Vorliegen von Vorhofflimmern. Die Maßnahme erfolgt i.d.R. stationär in jedem Krankenhaus, alternativ ambulant in einer kardiologischen Praxis in Ludwigsburg.
Herzoperationen
Nach vorhergehender, ausgiebiger Untersuchung erfolgen bei entsprechender Indikation Operationen am und im Herzen.
AHB
Anschlussheilbehandlungen (AHB) werden von Ärzten und Sozialarbeiterinnen (meistens Mitarbeitern in herzchirurgischen Kliniken) veranlasst. AHB´s erfolgen stationär oder ambulant.
EPU
Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU) werden stationär in spezialisierten Kliniken vorgenommen. Sie dienen der Diagnostik und Therapie von besonderen oder medikamentös unzureichend behandelbaren Herzrhythmusstörungen.
Langzeitblutdruckmessung

Messung des Blutdruckes während der Tag- und Nachtstunden. Insgesamt ca. 70 Messungen ergeben ein genaues Bild Ihrer Blutdruckeinstellung und Behandlungsnotwendigkeit.
Coronarsport (Herzsport)
Herzsport ist eine Rehabilitationsmaßnahme für Patienten mit kardialen Erkrankungen. Auf Antrag übernehmen die Krankenversicherungen - zeitlich begrenzt - die dabei entstehenden Kosten. Betreffend eines Antrages sprechen Sie uns bitte gerne an.
Ergometrie

Belastungsuntersuchung, z.B. auf dem Sitzendergometer, u.a. zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Abklärung von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzarterien. Wünschen sie einen Herz-Check, so zählt diese Leistung zu den Individuellen Gesundheits-Leistungen, kurz IGeL, und ist daher kostenpflichtig (IGEL-HerzCheck-Praxis-PD-Dr-Bahrmann-Version-2022.pdf).
Event-Rekorder

EKG-Aufzeichnung von eher selten auftretenden Herzrhythmusstörungen (Events). Die EKG-Registrierung erfolgt nur dann, wenn Beschwerden vorliegen. Die gespeicherten Events werden in der Praxis analysiert.
Die Diagnostik mittels kabellosem Event-Recorder ist keine Kassenleistung. Sie zählt also zu den Individuellen Gesundheits-Leistungen, kurz IGeL, und ist daher kostenpflichtig (Event-Rekorder: IGEL-Eventrecorder-Praxis-PD-Dr-Bahrmann-Version-2022.pdf). Einen Event-Recorder können Sie für 2 Wochen bei uns mieten (IGEL Event-Recorder).
Echokardiografie

Ultraschalluntersuchung des Herzens.
Stressechokardiografie - Ultraschall

Ultraschalluntersuchung des Herzens in Kombination mit einer Belastungsuntersuchung.
Duplexsonografie der Carotiden

Ultraschalluntersuchung z.B. der Halsarterien auf Ablagerungen und Gefäßverengungen. Wünschen sie eine Schlaganfallvorsorge, so zählt diese Leistung zu den Individuellen Gesundheits-Leistungen, kurz IGeL, und ist daher kostenpflichtig (IGEL-Schlaganfallvorsorge-Praxis-PD-Dr-Bahrmann-Version-2022.pdf).
Venen-Diagnostik (Thrombose)

Durch die Duplex-Ultraschalluntersuchung kann die Diagnose gesichert werden.
Polysomnographie

Untersuchungsmethode zur Beurteilung von Schlafstörungen zu Hause.
Herzschrittmacherkontrolle

Implantierte Herzschrittmacher sind künstliche Taktgeber, 1/2-jährliche Kontrollen beim Kardiologen dienen Ihrer Sicherheit.
Röntgen der Thoraxorgane

Röntgenuntersuchung von Herz und Lungen können vor Ort erfolgen.
Herzschrittmacherimplantationen
Herzschrittmacherimplantationen können wohnortnah in einem der umliegenden Krankenhäuser vorgenommen werden, teilweise ambulant.
Defibrillatorimplantationen
Derartige Implantationen dienen der Verhinderung des plötzlichen Herztodes durch lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen. Umfangreiche ambulante und stationäre Voruntersuchungen gehen einer solchen Entscheidung und Maßnahme voraus. Die Nachkontrollen erfolgen - abhängig vom implantierten Fabrikat - bei mir in der Praxis oder in der implantierenden Klinik.
Kontrolle implantierter Defibrillatoren/CRT-D

Implantierte Defibrillatoren/kardiale Resynchronizationstherapien mit Defibrillatoren (CRT-D) dienen der Verhinderung des plötzlichen Herztodes bzw. der Zunahme der Herzschwäche. Kontrollen beim Kardiologen erfolgen zu Ihrer Sicherheit meistens in 4- bis 6-monatlichen Intervallen.
Stressechokardiografie - dynamisch

Belastungsuntersuchung in gekippter Linksseitenlage, dabei gleichzeitige Ultraschalluntersuchung des Herzens und 12-Kanal-EKG-Registrierung.
Pulswellenlaufzeitanalyse

Zur Messung der Gefäßsteifigkeit (= Gefäßalter) und des zentralen Aortendruckes.
Knöchel-Arm-Index (ABI)
Der Knöchel-Arm-Index (engl.: ABI=ankle brachial index) besitzt die größte Aussagekraft zur Vorhersage von Herzinfarkt, Schlaganfall und Mortalität. Ein ABI-Wert < 0,9 weist im Vergleich mit dem Angiogramm als Goldstandard mit einer Sensitivität von bis zu 95% auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit hin und schließt umgekehrt die Erkrankung mit nahezu 100% Spezifität bei gesunden Personen aus. DIe Untersuchung kann in der Praxis als kostenpflichtige Individuelle Gesundheits-Leistung, kurz IGeL, durchgeführt werden (IGel-ABI-PWA-Praxis-PD-Dr-Bahrmann-Version-2023.pdf). Klicken Sie hier, um sich eine Präsentation der Untersuchungstechnik anzuschauen.
Langzeit-EKG

Registrierung der Herzstromkurve über 1-Tag. Moderne Auswertesysteme liefern dabei wesentlich mehr Informationen wie die alleinige Rhythmusregistrierung.
Wünschen sie ein 2-Tage/3-Tage/7-Tage-EKG, so zählt diese Leistung zu den Individuellen Gesundheits-Leistungen, kurz IGeL, und ist daher kostenpflichtig (IGEL-2-3-7-Tage-EKG-Praxis-PD-Dr-Bahrmann-Version-2022.pdf).
Unsere Kontaktdaten
MHBA, FESC
Facharzt für Innere Medizin-Kardiologie,
Interventionelle Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin
Austraße 30
74336 Brackenheim
Telefon: 0 71 35 / 96 26 22
info@kardiologie-brackenheim.de
- ✔ Hausärztlicher Notdienst
Tel: 116117 (bundesweit) - ✔ Apothekennotdienst
Tel.: (01805) 002963 - ✔ Not- / Rettungsdienst
Tel.: 112 - ✔ Krankentransport
Tel.: 19222